- einfangen
- ablichten; fotografieren; schießen (umgangssprachlich); ein Foto machen; ein Foto schießen (umgangssprachlich); knipsen (umgangssprachlich)
* * *
ein||fan|gen 〈V. tr. 132; hat〉1. wieder fangen3. sich etwas \einfangen 〈umg.〉 etwas Unangenehmes bekommen, sich anstecken● einen entlaufenen Hund, einen Bienenschwarm \einfangen; der Autor hat in seinem Roman die Atmosphäre der zwanziger Jahre eingefangen; er hat sich zwei Ohrfeigen eingefangen; ich habe mir eine Grippe eingefangen* * *
ein|fan|gen <st. V.; hat:1. (jmdn., ein Tier in Freiheit) nach einer Verfolgung durch eine List o. Ä. fangen u. in Gewahrsam, Verwahrung bringen:einen Verbrecher e.;die Kinder haben den Vogel wieder eingefangen.2. <e. + sich> (ugs.)a) durch Ansteckung bekommen:sich eine Grippe, einen Schnupfen e.;b) einstecken müssen:du fängst dir gleich eine [Ohrfeige]/Prügel ein.3. (geh.) in seiner Eigenart festhalten u. wiedergeben:er hat in seinem Bild, in dem Gedicht die Herbststimmung eingefangen.* * *
ein|fan|gen <st. V.; hat: 1. (jmdn., ein Tier in Freiheit) nach einer Verfolgung durch eine List o. Ä. fangen u. in Gewahrsam, Verwahrung bringen: einen Verbrecher e.; die Kinder haben den Vogel wieder eingefangen; Ü Säulengänge fangen den Besucher ein (Koeppen, Rußland 24); wenn man in einer Kurve zu schnell ist und das ausbrechende Heck durch Gegenlenken e. muss (auto 8, 1965, 21). 2. <e. + sich> (ugs.) a) durch Ansteckung bekommen: sich eine Grippe, einen Schnupfen e.; Ich wollte es nicht wahrhaben, dass ich mir schon wieder eine Gelbsucht eingefangen hatte (Christiane, Zoo 287); Stimmt es eigentlich, dass man sich auf fremden Klos was e. kann? (Amendt, Sexbuch 100); b) einstecken müssen: du fängst dir gleich eine [Ohrfeige]/Prügel ein; Herbert ... hat sich aber den zweiten Schlag eingefangen (Degener, Heimsuchung 33). 3. (geh.) in seiner Eigenart festhalten u. wiedergeben: er hat in seinem Bild, in dem Gedicht die Herbststimmung eingefangen; Filmberichterstatter ..., der ... die wichtigsten Ereignisse aus allen Ländern der Erde einfing (Enzensberger, Einzelheiten I, 125).
Universal-Lexikon. 2012.